Finanzielle Eigenmittel – der ethisch korrekte Umgang
Dauer: 6,5 Stunden oder nach Wunsch |
Sitzungen: 1 |

Veranstaltung in dänischer Sprache
INHOUSE KURSUS
THEMA
Ein spannender und aufschlussreicher Thementag über die finanzielle Selbstbestimmung von Bewohnern/-innen von betreuten Wohneinrichtungen. Welche Aufgaben und Dilemmata ergeben sich in der Praxis für Geschäftsführung, Personal und Angehörige der Bewohner/-innen?
Das dänische Sozialministerium und die dänische Sozialverwaltung legen den Schwerpunkt auf den ordnungsgemäßen Umgang mit den finanziellen Eigenmitteln der Bewohner/-innen von betreuten Wohneinrichtungen sowie darauf, die ökonomische Handlungskompetenz der Bewohner/-innen zu stärken.
Sie sind Bürger/-innen mit Rechten wie alle anderen auch, haben aber unterschiedlichen Bedarf an Hilfe und Unterstützung.
Die Voraussetzung für den Abbau von Barrieren auf dem Weg zur Selbstbestimmung der Bewohner/-innen sind Kenntnis und Achtung dieser Bürgerrechte. Dies gilt für die betroffenen Bewohner/-innen selbst, ihre Angehörigen sowie für das Personal der Wohneinrichtung.
Inhalt
- Das Recht zur Selbstbestimmung der Bürger/-innen in der Praxis
- Rechte und Nutzung von Rechten bei der begleitenden Entscheidungsfindung und Kompetenzentwicklung
- Die Fürsorgepflicht der Behörden – Aufgaben und Verantwortung, einschließlich der Klärung der Notwendigkeit von Vormundschaft, dem Umgang mit administrativen Vorschriften und der Entwicklung von Leitlinien
- Aufgaben und Dilemmata von Führungskräften und Mitarbeitern/-innen, einschließlich der digitalen Herausforderungen mit Online-Banking, digitalen Schlüsselkarten und Signaturen, etc.
Der Unterricht wechselt zwischen der Präsentation von konkreten Herausforderungen und der Diskussion in Gruppen und Plenum. Auf die Beteiligung und den aktiven Beitrag der einzelnen Teilnehmer/-innen wird großer Wert gelegt. Die Teilnehmer/-innen erhalten unter anderem die Möglichkeit, mit spezifischen und relevanten Beispielen aus eigener Praxis zu arbeiten.
Ihr persönlicher Nutzen
- Sie bekommen die Möglichkeit, die wichtigsten Punkte des Rechtes zur Selbstbestimmung der Bürger/-innen genauer zu untersuchen.
- Sie erhalten Einblick in die Aufgaben und Dilemmata von Leitung, Mitarbeitern/-innen und Angehörigen.
- Sie erhalten Einblick in die Aufmerksamkeitspflicht von Behörden und Politiker/-innen.
- Sie erhalten Inspiration zu eigenen, neuen pädagogischen Handlungsmöglichkeiten.
Der Nutzen für Ihren Arbeitsplatz
- Mitarbeiter/-innen, die auf dem aktuellen Wissensstand und mit geschärftem Bewusstsein dazu beitragen können, die Selbstbestimmung der Bürger/-innen in der Praxis zu gewährleisten.
- Mitarbeiter/-innen, die sicherstellen können, dass die Verwaltung der finanziellen Eigenmittel der Bewohner/-innen auf einer sicheren Rechtsgrundlage erfolgt.
- Mitarbeiter/-innen, die Entwicklungsaufgaben rund um die Selbstbestimmung der Bürger/-innen in finanziellen Angelegenheiten vermitteln können.
- Ein gestärktes Bildungsprofil Ihrer Wohneinrichtung.
Kursus für pädagogisches Personal und andere Fachkräfte in betreuten Wohneinrichtungen.
INHOUSE KURSUS
Dies ist einer unserer Inhouse Kurse. Senden Sie uns gerne Ihre Anfrage für ein persönliches und unverbindliches Angebot.
Über den Dozenten

Kursbewertungen
Durchschnittliche Bewertung
Details
Sterne 5 | 0 | |
Sterne 4 | 0 | |
Sterne 3 | 0 | |
Sterne 2 | 0 | |
Sterne 1 | 0 |
Bewerte "Finanzielle Eigenmittel – der ethisch korrekte Umgang" zuerst Antworten abbrechen
Dauer: 6,5 Stunden oder nach Wunsch |
Sitzungen: 1 |
Im Moment gibt es keine Bewertungen