Unser Blog
Author: Kursusmaker
Die Dänen sind Vereinsmeier
Durchschnittlich sind die DänInnen Mitglied in drei Freizeitvereinen oder -klubs.
Grundlegend dahinter stehen der Wunsch und der Wille, Erfahrungen, Wissen und Erlebnisse mit anderen Menschen zu teilen, zu helfen und zu unterstützen und so zur gemeinsamen Hygge beizutragen.
Author: Kursusmaker
Hygg hygg hurra
Hygge ist mit Sicherheit eine der Vorausbedingungen dafür, dass Dänemark Jahr für Jahr einen der obersten Plätze in internationalen Vergleichen belegt, weil man sich zu den glücklichsten Menschen der Welt zählt.
Author: Kursusmaker
Von Grundtvig zur ”CPR-Nummer” – Schlüsselzahlen zum Königreich
Dänemark ist ein Wohlfahrtsstaat, in dem man erst einmal keine Leistungen erbringen muss, um öffentliche Versorgung zu erhalten. Bildung, medizinische Versorgung, Arbeitslosengeld und Rente werden aber durch hohe Steuern finanziert.
Author: Kursusmaker
Unterschiedliche Wege raus aus der Pandemie
Die Überschrift „Was ist denn mit den Dänen los?“ konnte man in vielen deutschen Medien lesen, als in Dänemark am 1. Februar 2022 sämtliche Corona-Restriktionen aufgehoben wurden. Die Entscheidung der Regierung rief angesichts extrem hoher Ansteckungszahlen mit der Omikron-Variante weltweit Erstaunen hervor.
Author: Kursusmaker
Bist du irre, wir haben es weit gebracht in Dänemark.
Von der ersten psychiatrischen Klinik (dem Irrenhaus), die 1816 in Roskilde gegründet wurde, bis heute, wo Menschen mit ihren unterschiedlichen kognitiven, mentalen und anderen Herausforderungen in den betreuten Wohneinrichtungen des Landes gut versorgt werden.
Author: Anna-Marie Glavind
Die dänische Regierung konzentriert sich erneut auf die Optimierung der Frühintervention in den Kommunen des Landes. Für die kommenden 5 Jahre wurden daher finanzielle Mittel für die Entwicklung dieses Bereiches bereitgestellt . Die Umsetzung in der Praxis lässt aber auf sich warten.
Author: Kursusmaker
Die Lebenserwartung von Menschen mit Entwicklungsverzögerungen hat sich in den letzten Jahren der Lebenserwartung der übrigen Bevölkerung angenähert. Bis 2035 wird die Zahl der älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität deutlich zunehmen.